Interkulturelle Wochen
Seit 1975 finden die Interkulturellen Wochen (IKW) jedes Jahr bundesweit in mehr als 500 Städten und Gemeinden mit mehr als 5000 Veranstaltungen statt. Die Interkulturellen Wochen wollen Begegnungsmöglichkeiten zwischen Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen schaffen und so ein besseres gegenseitiges Verständnis und den Abbau von Vorurteilen fördern.
Das Büro für Teilhabe und Vielfalt koordiniert das Programm der Interkulturellen Wochen in Rodgau, die jährlich vom 01. September bis 31. Oktober im Kreis Offenbach veranstaltet werden.
2022 lautete das Motto #offen geht. Auf dieser Seite finden Sie das aktuelle Programm.
Für Fragen und zur Anmeldung für einzelne Veranstaltungen können Sie sich gerne im Büro für Teilhabe und Vielfalt unter vielfalt@rodgau.de oder 06106 - 693 1239 / 693 1258 melden.
Programm 2022
Vielfalt erleben in Rodgau
#offengeht
Ab 05.09. bis 20.10.: Wanderausstellung "Heimat"
Verschiedene Perspektiven auf den Begriff „Heimat“ eröffnen, neue Blickwinkel einnehmen und die Geschichte von Menschen in Rodgau kennen lernen – das wird durch diese Ausstellung möglich! Die Ausstellung kann individuell während den Öffnungszeiten der Bürgerhäuser besucht werden.
Eintritt frei.
Veranstaltungsorte und Zeiten:
- Bürgerhaus Nieder-Roden: 05.09. - 27.09.
- Bürgerhaus Dudenhofen: 28.09. - 20.10.
Veranstaltet von: Caritas Rodgau und freiwillige Menschen in Kooperation mit dem Büro für Teilhabe und Vielfalt
Kontakt: Büro für Teilhabe und Vielfalt
Sa. + So., 10.09.-11.09., ab 1200 Uhr: Sport-Veranstaltung "24-Stunden-Lauf"
Wir laufen – 24 Stunden lang für den guten Zweck und endlich wieder in Präsenz! Gemeinsam mit Behinderten lädt Zuschauer*innen zum Dabei sein, Spenden und Erleben ein. Der Reinerlös der Spenden kommt dem Verein und den Projekten zugute.
Eintritt frei – Spenden erwünscht!
Veranstaltungsort: Sportzentrum des TSV Dudenhofen
Veranstaltet von: Gemeinsam mit Behinderten e.V.
Kontakt: Stiftung Gemeinsam mit Behinderten, 06106 / 13558
Fr. + Sa., 16.09.-17.09., Ganztätig: Sport-Veranstaltung "Fahrradkurs für Frauen"
Wir lernen Fahrrad fahren und den Straßenverkehr kennen! Der Kurs richtet sich an Frauen, die noch kein Fahrrad fahren können und gemeinsam etwas Neues ausprobieren wollen!
Eintritt frei. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Wenn Sie kein eigenes Fahrrad haben, sprechen Sie uns bitte an!
Anmeldung und Kontakt: Büro für Teilhabe und Vielfalt, vielfalt@rodgau.de, 06106 - 693 1239 / 693 1258
Veranstaltungsort: Wird bei der Anmeldung bekannt gegeben
Veranstaltet von: Büro für Teilhabe und Vielfalt, DVR, Caritas Rodgau und Sportfreunde Rodgau
Fr. 16.09., ab 1900: Film-Abend "Capernaum - Stadt der Hoffnung"
Zain ist im Knast gelandet, weil er jemanden erstochen hat. Doch nun steht er als Kläger vor Gericht. Die Angeklagten: seine Eltern. Denn Zain ist gerade einmal 12 Jahre alt – und verklagt seine Eltern, weil sie ihn auf diese Welt gebracht haben…
Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung und Kontakt: Mahmoud Haji, events@wisa-ev.de, per Anruf unter 06106 -2590040 oder WhatsApp und Signal unter 0176 825 64319
Veranstaltungsort: Open World Kulturinitiative Rodgau, Stettiner Str. 17
Veranstaltet von: WISA - Wir sind angekommen e.V. in Kooperation mit dem Ausländerbeirat Rodgau
Sa. 17.09., 1600 - 2000 Uhr: Koch-Abend "Vielfalt zum Schmecken - Eine kulinarische Reise nach Syrien"
Wenn Sie schon immer einmal wissen wollten, wie die originale syrische Küche duftet und schmeckt, kommen Sie hier auf den Geschmack. Es werden gemeinsam Falafel zubereitet.
Eintritt frei. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Deshalb bitten wir um Anmeldung im Büro für Teilhabe und Vielfalt.
Anmeldung und Kontakt: Büro für Teilhabe und Vielfalt, vielfalt@rodgau.de, 06106 - 693 1239 / 693 1258
Veranstaltungsort: Sozialzentrum Nieder-Roden
Veranstaltet von: Integrationslots*innen Rodgau, Caritas Rodgau in Kooperation mit dem Büro für Teilhabe und Vielfalt
Ab 11.09., ab 1000 Uhr: Bilderbuchkino "Eine Reise in die Bücherwelt"
Auf geht´s ins mehrsprachige Bilderbuchkino. Es warten zwei Geschichten auf euch: „Die kleine Heule Eule“ und „Otto, die kleine Spinne“.
Eintritt frei.
11.09., 10:00 Uhr und 11:00 Uhr, Kita 19, Türkisch - Deutsch
18.09., 10:00 Uhr und 11:00 Uhr, im Garten des Sozialzentrum Nieder-Roden, Türkisch - Deutsch
25.09., 10:00 Uhr und 11:00 Uhr, im Garten des Sozialzentrum Nieder-Roden, Arabisch - Deutsch
Veranstaltet von: Monika Cunsolo, Interkulturelle Fachkraft, in Kooperation mit dem Büro für Teilhabe und Vielfalt
Kontakt: Büro für Teilhabe und Vielfalt
Mi. 21.09., ab 1800 Uhr: Film-Abend "Sun Children"
Film-Vorführung ab 13 Jahren mit anschließendem Gespräch
Der Film erzählt vom Leben des 12-jährige Ali und seiner Clique aus Kindern, die auf der Straße leben. Bis Ali von einem geheimnisvollen, verborgenen Schatz erfährt – und die Zuschauer*innen so mit in eine unbekannte Welt nimmt, in der das Leben von Kindern durch Arbeit und den Kampf ums Überleben geprägt ist.
Die Thematik geht auf die Kinderrechte ein und lädt die Zuschauer*innen ein ins Gespräch darüber zu kommen, welche Rechte und Wertvorstellungen zum friedlichen Zusammenleben beitragen.
Eintritt frei.
Veranstaltungsort: Kronenlichtspiele Rodgau
Veranstaltet von: Projekt Glaube.Gemeinsam.Gestalten. (EKHN) in Kooperation mit dem Büro für Teilhabe und Vielfalt
Kontakt: Dagmar Gendera, Tel.: 0176-14846100, Email: Dagmar.Gendera@ekhn.de
Ab 08.10., ab 1000 Uhr: Bilderbuchkino "Eine Reise in die Bücherwelt"
Auf geht´s ins mehrsprachige Bilderbuchkino. Es wartet die Geschichte „Lorelei träumt in Farben“ auf euch, die ihr mit einer Erzählkiste erleben könnt!
Eintritt frei.
08.10., 10:00 Uhr und 11:00 Uhr, Sozialzentrum Nieder-Roden, Arabisch- Deutsch
16.10., 10:00 Uhr und 11:00 Uhr, Bürgerhaus Dudenhofen, Türkisch - Deutsch
30.10., 10:00 Uhr und 11:00 Uhr, Kita 6, Russisch - Deutsch
Veranstaltet von: Martina Reuter, Interkulturelle Fachkraft, in Kooperation mit dem Büro für Teilhabe und Vielfalt
Kontakt: Büro für Teilhabe und Vielfalt
Di. 04.10., 1830 Uhr: Online-Vortrag "Blick über meinen Tellerrand - Anti-Rassismus-Workshop mit Ellen Wagner"
In Ellen Wagners Vortrag zum Thema Anti-Rassismus erfahren Sie Antworten auf diese Fragen und Impulse zu Lösungsansätzen.
Informationen zu Ellen Wagner:
Ellen Wagner ist die Gründerin und Geschäftsführerin von cross cultural bridges in New Jersey, USA. Die Wirtschaftspsychologin berät Kund*innen und Unternehmen in Europa und den USA zu den Themen Diversity, Equity und Inclusion – insbesondere zu anti-Schwarzen Rassismus und LGBTQIA* Schwerpunkten. Mit ihren interaktiven Workshops und Keynotes unterstützt sie Organisationen bei der Schaffung einer inklusiver Unternehmenskultur und empowered Individuen, externe und interne Barrieren zu überwinden sowie ihre Ressourcen zu stärken.
Eintritt frei.
Anmeldung und Kontakt: vielfalt@rodgau.de. Nach der Anmeldung wird Ihnen der Zugangslink zugeschickt.
Veranstaltungsort: Online via Zoom
Veranstaltet von: Büro für Teilhabe und Vielfalt
Mo. 10.10., 1930 Uhr: Kunstausstellung „Kunst – Nahrung für die Seele?“
Junge Künstler*innen aus Syrien und der Ukraine stellen ihre Kunstwerke an verschiedenen Orten im Kreis Offenbach vor. Mit den Besucher*innen möchten sie in den Dialog über ihre Kunst kommen. Wie sie in ihrer Kunst eigenen Ängsten, Wünschen und Hoffnungen Ausdruck verleihen. Wie und was sie inspiriert...
Die Veranstaltung wird am 10. Oktober eröffnet. Sie ist als Wanderausstellung gedacht und kann gerne auch von interessierten Kommunen, Gemeinden oder Gruppen angefragt werden.
Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung und Kontakt: Mahmoud Haji, events@wisa-ev.de, per Anruf unter 06106 -2590040 oder WhatsApp und Signal unter 0176 825 64319
Veranstaltungsort: Wird bei der Anmeldung bekannt gegeben
Veranstaltet von: WISA e.V. – Wir sind angekommen im Rodgau in Kooperation mit dem Projekt Glaube.Gemeinsam.Gestalten.(EKHN), dem Büro für Teilhabe und Vielfalt und dem Kreisausländerbeirat
Di. 11.10., 1800 Uhr: Film-Abend "Kaddisch für einen Freund"
Film-Vorführung ab 13 Jahren mit anschließendem Gespräch
Ali stammt aus einer palästinensischen Familie, ist aus seiner Heimat geflohen und hat schon früh gelernt, dass die Juden an allem Schuld seien. In seinem neuen Lebensumfeld in Berlin, lernt Ali den jüdisch-russischen Emigrant Alexander kennen. Dieses Aufeinandertreffen zwingt die beiden, sich mit der Geschichte des Anderen auseinanderzusetzen.
Ein Film über Vorurteile, Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit, in dem die Freundschaft und Verständigung in den Mittelpunkt gerückt wird.
Eintritt frei.
Veranstaltungsort: Kronenlichtspiele Rodgau
Veranstaltet von: Projekt Glaube.Gemeinsam.Gestalten. (EKHN) in Kooperation mit dem Büro für Teilhabe und Vielfalt
Kontakt: Dagmar Gendera, Tel.: 0176-14846100, Email: Dagmar.Gendera@ekhn.de
Mi. 12.10., 1530 Uhr: Interkulturelles Bilderbuchkino mit "Daisy sieht rot" von Audrey Joung
Eine Elefantendame auf emotionaler Achterbahnfahrt - ein zweisprachiges Abenteuer auf Ukrainisch und Deutsch: Daisy die temperamentvolle Elefantendame ist eine liebenswerte Alltagsheldin, mit der sich Kinder im Handumdrehen identifizieren. Gemeinsam mit Daisy lernen Kinder, kleinen Kränkungen mit Geduld und Verständnis zu begegnen.
Eintritt frei.
Anmeldung und Kontakt: Stadtbücherei Rodgau per Mail unter buecherei@rodgau.de oder telefonisch unter 06106 693 1322.
Veranstaltungsort: Stadtbücherei Nieder-Roden, Puisauxplatz 3, Rodgau
Veranstaltet von: Stadtbücherei Rodgau
WICHTIG: Uhrzeit geändert - Mi. 12.10., 1600 - 1900 Uhr: Workshop "Vielfalt auf Glas - Bunter Fensterschmuck"
Kreativ werden und mit einfachen Mitteln Fensterschmuck für jedes Jahreszeit gestalten. Der Mitmach-Workshop lädt alle Menschen ab 7 Jahren ein, sich gestalterisch auszutoben.
Eintritt frei. Bitte melden Sie sich an.
Anmeldung und Kontakt: Büro für Teilhabe und Vielfalt, vielfalt@rodgau.de, 06106 - 693 1239 / 693 1258
Veranstaltungsort: Sozialzentrum Nieder-Roden
Veranstaltet von: Integrationslots*innen Rodgau, Caritas Rodgau in Kooperation mit dem Büro für Teilhabe und Vielfalt
Sa. 15.10., 1200 - 2000 Uhr: Buchmesse "Arabische und Kurdische Buchmesse"
Alle Lesefreunde aufgepasst: An diesem Tag werden arabische und kurdische Bücher vorgestellt und verkauft! Außerdem erwarten Sie Gespräche mit verschiedenen Schriftsteller*innen und Poet*innen im Rahmen der Buchmesse.
Eintritt frei.
Anmeldung und Kontakt: Mahmoud Haji, events@wisa-ev.de, per Anruf unter 06106 -2590040 oder WhatsApp und Signal unter 0176 825 64319
Veranstaltungsort: Bürgerhaus Weiskirchen
Veranstaltet von: WISA - Wir sind angekommen e.V. in Kooperation mit Shana Books und dem Ausländerbeirat Rodgau
Sa. 22.10.: Veranstaltung "Blickpunkt Nahost: Syrien erleben"
Das alte und neue Syrien kennen lernen, aus historischer und kultureller Perspektive mit Informationen zur politischen Situation – ein besonderer Abend mit persönlichen Begegnungen!
Eintritt frei.
Anmeldung und Kontakt: Mahmoud Haji, events@wisa-ev.de, per Anruf unter 06106 -2590040 oder WhatsApp und Signal unter 0176 825 64319
Veranstaltungsort: Wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Veranstaltet von: WISA - Wir sind angekommen e.V. in Kooperation mit dem Ausländerbeirat Rodgau
Ankündigung im Rahmen des Aktionsplanes des Kreis Offenbach "Zuhause im Kreis Offenbach - Wie du, anders als du."
Lesung "Anders fühlen" mit Benno Gammerl
Mo. 07.11., 1900 Uhr
Wir heißen Autoren und Historiker Benno Gammerl in Rodgau willkommen für einen geschichtsträchtigen Abend zu seinem Buch „anders fühlen“. Gemeinsam machen wir einen Ausflug zur schwulen und lesbischen Geschichte in der Bundesrepublik bis hinein in die Gegenwart. Das anschließende Gespräch lädt zum Austausch und Kennen lernen ein.
Eintritt frei. Anmeldung
Informationen und Kontakt: Büro für Teilhabe und Vielfalt, vielfalt@rodgau.de, 06106 - 693 1239 / 693 1258
Veranstaltungsort: Kronenlichtspiele Rodgau
Veranstaltet von: Büro für Teilhabe und Vielfalt gemeinsam mit ehrenamtlich Engagierten
Die Veranstaltungen der Interkulturellen Wochen sind von Initiativen, Organisationen und Vereinen und nur zum Teil von der Stadt Rodgau mitorganisiert und betreut. Die Stadt Rodgau übernimmt deshalb keine Haftung für die Organisation, Ausführung und Inhalte der einzelnen Veranstaltungen.
Ausführliche Informationen sowie das komplette Programm der Interkulturellen Wochen 2022 finden Sie im PDF auf der rechten Seite unter Medien und Links.
Möchten auch Sie sich mit Ihrem Verein/Ihrer Organisation im Rahmen einer Veranstaltung (Führung, Vortrag, Spaziergang) an den Interkulturellen Wochen 2023 beteiligen? Dann melden Sie sich bei uns!