Gemeinwesenarbeit im Quartier
Gemeinsam für ein starkes Miteinander mit dem Stadtteilbüro in Nieder-Roden
Über uns
Die Stadt Rodgau setzt sich dafür ein, das Zusammenleben im Stadtteil Nieder-Roden (nördlich der S-Bahn) aktiv zu verbessern. Ziel ist es, bestehende Angebote besser zu vernetzen, den Bedarf der Menschen vor Ort zu ermitteln und die Bürgerinnen und Bürger zu ermutigen, sich an neuen Ideen und Projekten zu beteiligen.
Dank einer Förderung des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales (HMSI) läuft das Projekt der Gemeinwesenarbeit bis Ende 2026.
Das Vorhaben ist Teil des Kommunalen Bildungsmanagements der Stadt Rodgau und wird seit dem 01.09.2022 umgesetzt.
Im Mittelpunkt stehen:
- Mehr Begegnungsorte schaffen – Räume, in denen Menschen zusammenkommen können
- Bedarfe vor Ort ermitteln – Was wird wirklich gebraucht?
- Bestehende Angebote sichtbar machen und vernetzen – Bildung, Freizeit, Nachbarschaft
Ein zentrales Ziel ist die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen im Stadtteil. Unterschiedliche Gruppen sollen sich begegnen, voneinander lernen und gemeinsam ihre Stadt mitgestalten.
Das Stadtteilbüro – Ihre Anlaufstelle vor Ort
Das Stadtteilbüro ist Ihre Ansprechstelle für Fragen, Ideen oder Unterstützung. Hier laufen die Fäden zusammen: Bürgeraktivierung, Stärkung des Ehrenamts und bessere Zugänge zu Angeboten stehen im Fokus. Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir Nieder-Roden als lebendigen und offenen Stadtteil für alle.
Machen Sie mit – wir freuen uns auf Sie!
Sprechzeiten
Montag: 11.00 - 13.00 Uhr
Dienstag: 10.00 - 13.00 Uhr
Donnerstag: 11.00 - 13.00 Uhr
Stadtteil-Newsletter
Bleiben Sie stets informiert! Unser Gemeinwesen-Newsletter versorgt Sie regelmäßig und unkompliziert mit aktuellen Neuigkeiten, Angeboten und Veranstaltungshinweisen aus dem Stadtteil.
Melden Sie sich ganz einfach per E-Mail unter gemeinwesenarbeit@rodgau.de für den Newsletter an und erhalten Sie alle wichtigen Informationen direkt in Ihr Postfach.
Regelmäßige Angebote im Stadtteilbüro Nieder-Roden
Alle Angebote finden im Sozialzentrum oder der Stadtbücherei, Puiseauxplatz 3, 63110 Rodgau Nieder-Roden statt.
Anmeldung (wenn erforderlich):
gemeinwesenarbeit@rodgau.de
06106 693- 1250 / -1251
- Sprach-Treff
Montags, 10.00–11.30 Uhr, Sozialzentrum / Stadtbücherei
Menschen mit unterschiedlicher Herkunft üben hier in entspannter Atmosphäre Alltagsdeutsch. Themen wie Arztbesuche, Einkaufen oder Smalltalk stehen im Mittelpunkt.
Die Teilnahme ist kostenlos – Anmeldung erforderlich - Zwergentreff - offener Eltern-Kind-Treff
Für Kinder von 1 - 3 Jahren mit Eltern
Donnerstags, 09.30 - 11.30 Uhr, Sozialzentrum, Puiseauxplatz 3, 63110 Rodgau Nieder-Roden
Die Teilnahme ist kostenlos - keine Anmeldung erforderlich - Sprach-Café
Donnerstags, 10.00 - 11.30 Uhr, Sozialzentrum, Puiseauxplatz 3, 63110 Rodgau Nieder-Roden
Im Sprach-Café erhalten Menschen mit vielfältigen kulturellen Hintergründen die Gelegenheit, in angenehmer Atmosphäre ihre Deutschkenntnisse im Alltag zu festigen. Im Fokus stehen praxisnahe Themen wie Arztbesuche, Einkaufen oder alltägliche Gesprächssituationen.
Die Teilnahme ist kostenlos – Anmeldung erforderlich - Gaming-Nachmittag
Für Kinder von 9-13 Jahren
Jeden 1. Donnerstag im Monat, 16.00 - 18.00 Uhr, Stadtbücherei Nieder-Roden, Puiseauxplatz 3, 63110 Rodgau Nieder-Roden
Spiel und Spaß an Konsolen, kostenlos - keine Anmeldung erforderlich - Häkeln macht glücklich
Für alle Generationen
Freitags, 16.00 - 19.00 Uhr, Sozialzentrum - Raum 3, Puiseauxplatz 3, 63110 Rodgau Nieder-RodenIn entspannter Runde bei Kaffee und Kuchen gemeinsam handarbeiten.
Einsteiger und Fortgeschrittene sind willkommen.
Bitte mitbringen: Häkelnadel & Wolle
Die Teilnahme ist kostenlos – keine Anmeldung erforderlich - Stadtteiltreff
Alle 2 Monate, ab 18.00 Uhr, Sozialzentrum/ Stadtbücherei Nieder-Roden, Puiseauxplatz 3, 63110 Rodgau Nieder-Roden
Offenes Treffen für alle, die sich informieren oder aktiv im Stadtteil einbringen wollen.
Bürgerinnen und Bürger, Vereine & Initiativen können hier Ideen teilen, sich vernetzen und mitwirken.
Die Teilnahme ist kostenlos – Anmeldung erforderlich