Seiteninhalt
Inhalt
18.07.2023

»Zuhause im Zentrum« in Nieder-Roden: Auftaktsitzung des Bürgergremiums

Mit dem Projekt „Zuhause im Zentrum“ wurde im Herbst 2022 der Rodgauer Stadtteil Nieder-Roden in das Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ aufgenommen. Ziel dabei ist es, das Zentrum Nieder-Rodens rund um den Puiseauxplatz attraktiver, lebenswerter und zukunftsorientierter zu gestalten. Ein zentraler Bestandteil dieses Förderprogramms ist die Zusammenstellung eines Bürgergremiums, dass während der gesamten Projektlaufzeit bis August 2025 in beratender Funktion die städtischen Einzelmaßnahmen des Förderprogramms begleitet. Die Mitglieder dieses Gremiums wurden mittels des aufsuchenden Losverfahrens angesprochen. Durch dieses Verfahren wurde ein möglichst repräsentativer Querschnitt mit Blick auf Alter, Geschlecht, Wohnort im Stadtteil durch die Bevölkerung Nieder-Rodens generiert. Auf diese Weise konnten 28 Freiwillige im Alter zwischen 16 und 84 Jahren gefunden werden, die sich aktiv in die Entwicklung ihres Stadtteilzentrums einbringen möchten. Die erste Sitzung des Bürgergremiums fand Ende Juni statt. Das Kennenlernen und eine Einführung in das Förderprogramm sowie das Projekt „Zuhause im Zentrum“ stellten die Weichen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in den nächsten zwei Jahren. Weitere Sitzungen werden in einem Turnus von sechs bis acht Wochen stattfinden. Eine weitere Besonderheit neben der Zusammensetzung des Gremiums ist dessen Verantwortung über einen Verfügungsfonds. Dieser Fonds soll es dem Gremium ermöglichen, Maßnahmen aus der Bevölkerung zu entwickeln und umzusetzen. Folglich können auch Bürgerinnen und Bürger, die keine Mitglieder des Gremiums sind, Ideen bzw. Vorschläge einreichen. Sobald dieses Instrument der Beteiligung aktiv ist, wird es entsprechend beworben. Die Mitglieder des Bürgergremiums freuen sich, möglichst viele Ideen und Vorschläge der Menschen aufzunehmen und gute Impulse zu setzen, um das Ziel des Projekts gemeinsam zu verwirklichen. Fragen zum Thema beantwortet Sabrina Grab-Achard, Stabsstelle Stadtentwicklung, unter der Rufnummer 693-1213.