Seiteninhalt
Inhalt
30.05.2023

7. Diner en blanc im Rodau Park

Weiße Kleidung, weiße Tischdecken, jede Menge Speisen und viel gute Laune: Das „Diner en blanc“, wird am Sonntag, 2. Juli, vom Rodgauer Frauennetzwerk organisiert und zelebriert. Bei herrlichem Sonnenschein haben es sich in den letzten Jahren schon viele Menschen unter den Schatten spendenden Bäumen im Rodau Park mit ihrem Picknick an der weißen Tafel gemütlich gemacht. Das Frauennetzwerk lädt auch in diesem Jahr wieder alle Interessenten ganz herzlich von 11 bis 15 Uhr in den Rodau-Park an der Konrad-Kappler-Straße ein. Freunde, Freundesfreunde, Nachbarn, Familie und alle die Lust und Zeit haben, können an einer langen weißen Tafel bei Essen und Getränken die Gemeinschaft in entspannter Stimmung genießen. Jeder muss nur sein Picknick, also Essen, Getränke, Geschirr, evtl. eine Picknickdecke, mitbringen und es sich an den bereitgestellten Tischen und Bänken gemütlich machen. Toll wäre es, wenn alle auch noch stilecht in Weiß gekleidet sind. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei unklarer Wetterlage informiert das Frauennetzwerk auf der Homepage des Frauentreffs www.frauen-treffen-frauen.jimdo.com.

Information:
Als Ursprung der Veranstaltung „Diner en blanc“, wird der Sommer 1988 genannt, als in Paris Francois Pasquier seine überfüllte private Gartenparty spontan in den nahegelegenen Park Bois de Boulogne verlegt haben soll. In der Folge verabredete man sich jeden Juni zu einem gemeinsamen, polizeilich nicht angemeldeten Picknick an einem öffentlichen aber bis zuletzt geheim gehaltenen Ort in Paris. Verpflichtend für alle Teilnehmer ist vollständig weiße Kleidung von Kopf bis Fuß. Selbst mitgebrachte Tische und Stühle werden zu langen Tafeln zusammengestellt, alle Teilnehmer bringen ein dreigängiges kaltes Menu und Getränke mit. Als Schauplätze dienten unter anderem die Place de Concorde, die Terrasse des Palais de Chaillot und der Innenhof des Louvre, zum 20. Jahrestag des Events die Alleen der Avenue des Champs-Èlysèes. Das Diner Blanc galt in Paris lange als exklusives Oberschicht-Event ohne kommerzielle oder politische Hintergründe. Allerdings hat sich der Charakter der Veranstaltung mittlerweile verändert und zieht Menschen aus jeder Gesellschaftsschicht an. So zeichnen sich gerade die Ableger in Deutschland dadurch aus, dass sie explizit jeden animieren, daran teilzunehmen. Die Anzahl der Teilnehmer geht mittlerweile in die Tausende. So versammelten sich im Juni 2012 an die 2000 Teilnehmer aus allen gesellschaftlichen Schichten in Berlin.