Seiteninhalt
Inhalt
05.12.2023

Das Geheimnis des Gedenksteins entschlüsselt

Die großen Ereignisse der Geschichte mit ihren Folgeerscheinungen spiegeln sich in vielfältigen Formen immer auch in der Stadtgeschichte und im Rahmen der persönlichen und familiären Geschichte. Das Stadtarchiv Rodgau ist ständig mit diesen Zusammenhängen beschäftigt. Als "Gedächtnis der Stadt" befinden sich im Stadtarchiv schriftliche und bildliche Zeugnisse vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Dauerhaft werden Unterlagen von besonderer historischer, rechtlicher und kultureller Bedeutung bewahrt. Es ist zentrale Anlaufstelle für Heimat- und Familienforschende und alle an der Stadtgeschichte interessierten Menschen. Große historische Ereignisse wie auch Stadtgeschichte und Familiengeschichte finden auch auf dem Alten Friedhof in Nieder-Roden einen Ausdruck. Dieser bestand von 1842 bis 2018. Seitdem wird das Gelände als öffentlicher Park genutzt, der in seiner Gestaltung weiterentwickelt wird. Einige ausgewählte Grab- und Gedenksteine von Personen mit Bedeutung für die Ortsgeschichte wurden auf Initiative des Arbeitskreises für Heimatkunde Nieder-Roden e.V. erhalten. Übernommen wurde auch der Gedenkstein, der über Jahre hinweg auf dem Alten Friedhof in Nieder-Roden ein Rätsel war. Niemand konnte die wenigen verbliebenen Buchstaben und Ziffern sinnvoll zusammensetzen. Auch ein Aufruf des Heimatverein anlässlich einer stadtgeschichtlichen Ausstellung brachte keine Klärung. Dem Team des Stadtarchivs Rodgau gelang es, durch eine vielschichtige Recherche mit Hilfe alter Dokumente, diverser Verzeichnisse, Familienstammbäumen und der Ortschronik die Angaben zu entschlüsseln und historisch einzuordnen. Ausgangspunkt war die seltene Buchstabenkombination T_LL und die Jahresangabe 1942. In mehreren Schritten offenbarte sich dann die Geschichte von Wilhelm Tallner, der 1887 in Brünn geboren und nach dem Ende des NS-Regimes als Vertriebener nach Nieder-Roden kam. Dort war er als NS-unbelasteter Lehrer und Rektor an der Volksschule tätig. 1949 verstarb er und wurde auf dem Alten Friedhof bestattet. Sein Sohn Wilfried Tallner wurde 1922 geboren und fiel 1942 im 2. Weltkrieg. Die nur in Bruchstücken erhaltenen Angaben auf dem Stein lauten entsprechend vervollständigt: „ZUM GEDENKEN AN WILFRIED TALLNER, GEB. 1922 - GEF. 1942, WILHELM TALLNER BRÜNN - NIEDER-RODEN GEB. 1887 - GEST. 1949“. Der Gedenkstein steht gleichermaßen für eine bewegte, leidvolle Lebensgeschichte wie auch für die Abgründe der historischen Entwicklungen. In ihm spiegelt sich zudem personalisiert Stadtgeschichte. Geplant ist nun, dass dem Gedenkstein ein Schild mit den Informationen des Stadtarchivs beigefügt wird.