Seiteninhalt
Inhalt
20.08.2024

Interkulturelle Wochen in Rodgau

Die Interkulturellen Wochen in Rodgau finden im Kreis Offenbach vom 1. September bis zum 31. Oktober statt. Auch die Stadt Rodgau beteiligt sich erneut mit einem kleinen, vielfältigen Programm an den Interkulturellen Wochen. Verschiedenste Veranstaltungsformate können im Rahmen der Interkulturellen Wochen vor Ort besucht werden. Das Motto der Interkulturellen Wochen lautet wie in letztem Jahr „Neue Räume“. Die Veranstaltungen stehen dafür, neue Räume der Begegnung und des Austauschs zu schaffen, um gemeinsam zu Lachen, Nachzudenken, sich miteinander auseinanderzusetzen und zusammenzufinden. In diesem Jahr haben sich wieder tatkräftige Organisationen, Initiativen und Menschen gefunden, die sich in den Interkulturellen Wochen einbringen. Über dieses Engagement freuen sich Stadt Rodgau und das Büro für Vielfalt und Bildung, welches die Interkulturellen Wochen in Rodgau mitorganisiert hat, sehr. Unter anderem nehmen an den Interkulturellen Wochen der Ausländerbeirat Rodgau, das interreligiöse Begegnungsprojekt „Glaube. Gemeinsam. Gestalten.“, gefördert durch das Hessische Landesprogramm: „Hessen aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“, der Verein „Gemeinsam mit Behinderten e.V.“, der Arbeitskreis Vielfalt mit der Kleingruppe Senioren, interkulturelle Fachkräfte der Stadt Rodgau, die Ahmadiyya Muslim Jamaat und engagierte Personen aus der Stadt mit eigenen Veranstaltungen teil. Der Eintritt für alle Veranstaltungen ist frei und ohne Kosten für teilnehmende Personen. Bei einigen Veranstaltungen wird um Anmeldung bei den veranstaltenden Organisationen oder Menschen gebeten. Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen finden sich online unter www.rodgau.de/interkulturellewochen. Seit über 40 Jahren engagieren sich im Rahmen der Interkulturellen Wochen Institutionen, Initiativen und Organisationen für ein friedvolles, vorurteilsfreies Zusammenleben in Deutschland. Rund 5.000 Veranstaltungen in mehr als 500 Kommunen haben in den vergangenen Jahren Möglichkeiten der Begegnung zwischen Menschen vielfältiger Hintergründe geschaffen und eine Auseinandersetzung mit Themen wie Vielfalt, Teilhabe und Interkulturalität erlaubt.

Programm
Auftaktveranstaltung Interkulturelle Wochen

Termin: 01.09.2024, 11 Uhr
Ort: Puiseuxplatz, Nieder-Roden
Veranstalter: Stadt Rodgau, munaVeRo e.V. und Ausländerbeirat

Kontakt: info@munavero.de
Tel.: 06106 - 733325
„Die Welt zu Gast in Rodgau“
Buntes, multikulturelles Fest mit Folklore, Tanz, Musik und kulinarischen Angeboten. Im Bühnenprogramm erleben Interessierte Tanzauftritte aus vielen Kulturen - aus Bolivien, Brasilien, Chile, Griechenland, Deutschland, Spanien und Vietnam sowie Musik aus Afrika und aller Welt. Angebote an den Ständen erlauben es den Besuchern, die Küche mal kalt zu lassen und kulinarische Besonderheiten von süß bis pikant zu genießen, darunter afrikanische und türkische Spezialitäten und sogar eine echte spanische Paella. Im Begleitprogramm wird den Besuchern in Räumen der ev. Kirchengemeinde eine Ausstellung zur Zuwanderung in Rodgau und dazu ein Erzählcafé mit Zeitzeugen geboten.


Wie funktioniert eine Selbsthilfegruppe? Ein Vortrag von Tom Schüler

Termin: 02.09.2024, 18:00 Uhr
Ort: Familienzentrum, Alter Weg 63 F, Jügesheim
Veranstalter: Paritätische Projekte gGmbH, Selbsthilfebüro OF; Stadt Rodgau:
BerufsWegeBegeleitung und Jugend Stärken
Kontakt: Selbsthilfe.offenbach@paritaet-projekte.org
Tel.: 01590 460 69 30
In Deutschland gibt es geschätzt über 80.000 Selbsthilfegruppen mit über 3.5 Millionen Menschen, die sich dort als Erkrankte aber auch als Angehörige engagieren. Gerade in der letzten Zeit ist die Nachfrage nach Selbsthilfegruppen im Kontext Psychische Erkrankungen (Ängste, Depressionen) auch bei Kindern und Jugendlichen sprunghaft angestiegen.
Das Selbsthilfebüro organisiert gemeinsam mit den Jugendhilfsprojekten aus Rodgau einen Informationsabend für Angehörige, Betroffene und Interessierte. Anlass ist die steigende Zahl psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen sowie die zunehmende Belastung der Therapieangebote. Unser Ziel ist es, auf die Herausforderungen aufmerksam zu machen, die mit diesen Erkrankungen einhergehen, und gleichzeitig Unterstützungs- und Lösungsansätze zu bieten. Durch diesen Abend möchten wir betroffene Familien stärken und ihnen die Möglichkeit geben, sich zu vernetzen und wertvolle Informationen zu erhalten.
Die Abendveranstaltung soll verschiedene Aspekte beleuchten z.B.:

 Was muss ich für die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe mitbringen?
 Kostet die Teilnahme etwas?
 Wer kann an einer Selbsthilfegruppe teilnehmen?
 Was steckt hinter dem „Prinzip Selbsthilfe“?
 Wie können Gruppentreffen ablaufen?
 Gibt es Möglichkeiten einer finanziellen Förderung?
 Wo sind die Grenzen der Selbsthilfe?
 Interkulturelle Aspekte von Selbsthilfe?

Der Referent Tom Schüler ist ein Mitarbeiter im Selbsthilfebüro Offenbach und seit über 30 Jahren in der Selbsthilfe- und Engagementförderung tätig.
Die Raupe Nimmersatt in vielen Sprachen
Bilderbuchkino und Basteln für Kinder ab 3 Jahren mit Eltern
Termine: 12.09.2024 (Arabisch – Türkisch – Deutsch)
19.09.2024 (Kroatisch – Spanisch – Deutsch)
26.09.2024 (Ukrainisch – Polnisch – Deutsch)
jeweils von 16.00 – 17.00 Uhr
Ort: Open-World-Halle, Stettiner Str. 17
Veranstalter: Stadt Rodgau, Familienzentrum
Kontakt: Louisa Seliger
E-Mail: familienzentrum@rodgau.de
Tel.: 06106 693 1167

Das Familienzentrum der Stadt Rodgau und der Open World e.V. bieten an drei Terminen in mehreren Sprachen ein Multikulturelles Bilderbuchkino an.
Jeden Nachmittag wird die Raupe Nimmersatt in drei Sprachen vorgelesen.
Dabei können die Kinder verschiedene Sprachen kennenlernen und erleben.
Durch das gemeinsame Basteln der Raupe Nimmersatt begegnen sich Kinder und Eltern unterschiedlicher Kulturen auf kreative Weise.
Dieses Angebot ist eine wertvolle Möglichkeit, die kulturelle Vielfalt zu entdecken und gleichzeitig die sprachliche Entwicklung zu fördern.

Filmabend „Willkommen bei den Hartmanns“ (FSK16)

Termin: 14.09.2024, 18:30 Uhr
Ort: Open Stage Halle, Stettiner Str. 17, Jügesheim
Veranstalter: W.I.S.A. Wir sind angekommen e.V.
Kontakt: Mahmoud Haji
E-Mail: events@wisa-ev.de
Tel.: 06106 2590040

"Willkommen bei den Hartmanns" ist eine deutsche Komödie von Simon Verhoeven, die die Geschichte der Familie Hartmann erzählt. Die pensionierte Lehrerin Angelika Hartmann beschließt, den nigerianischen Asylbewerber Diallo aufzunehmen, was zu zahlreichen komischen und ernsten Situationen führt. Der Film beleuchtet humorvoll und kritisch die Themen Integration, Vorurteile und das Zusammenleben verschiedener Kulturen in Deutschland.
Dieser Film zeigt auf humorvolle Weise die Herausforderungen und Chancen der Integration und fördert das Verständnis und die Empathie für die Lebenssituationen von Flüchtlingen und Migranten. Im Anschluss an den Film bieten wir eine Diskussionsrunde an, in der wir gemeinsam über die Themen des Films sprechen und Erfahrungen austauschen können. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.



Eine Reise in die Bücherwelt
Bilderbuchkino für Kinder im Kindergartenalter

Termin: 15.09.2024, 14:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Stadtbücherei Nieder-Roden, Bilderbuchkino-Ecke
Puiseauxplatz 3, Nieder-Roden
Veranstalter: Stadt Rodgau, Monika Cunsolo, Gabriela Coga und Martina Reuter, Interkulturelle Fachkräfte
Kontakt: Monika Cunsolo, Gabriela Coga, Martina Reuter
Tel.: 06106 693 1430

Es erwarten Sie die mehrsprachigen Lesungen:
„Zwei für mich, einer für dich“ von Jörg Mühle (Deutsch – Englisch – Spanisch) von 14:00 – 15:00 Uhr, gelesen von Monika Cunsolo,
„Der Regenbogenfisch“ von Marcus Pfister (Deutsch – Türkisch - Russisch) von 15:00 – 16:00 Uhr, gelesen von Gabriela Coga, sowie
„Lorelei träumt von Farben“ von Caren Leonhard (Deutsch – Arabisch) von 16:00 – 17:00 Uhr, gelesen von Martina Reuter.

Kamishibai für Kinder ab 3 Jahren

Termin: 19.09.2024, 15:30 Uhr
Ort: Puiseuxplatz, Nieder-Roden
Veranstalter: Stadt Rodgau, Stadtbücherei Nieder-Roden
Kontakt: Daniela Olenik, Yvonne Hartelt
Tel.: 06106 693 1322
E-Mail: buecherei@rodgau.de

Die Stadtbücherei geht mit Ihrem beliebten Kamishibai-Theater nach draußen! Das transportable Bildertheater kommt ursprünglich aus Japan und ermöglicht einen direkten Kontakt zwischen der erzählenden Person und den Zuhörenden. Diese Form des Geschichtenerzählens fördert besonders den Dialog zwischen unterschiedlichen Kulturen.
Bei schlechtem Wetter entfällt die Veranstaltung.


Tag der offenen Tür Borsigstr. 1a

Termin: 14.09.2024, ab 14:00 Uhr (statt ursprünglich am 21.9.)
Ort: Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete, Borsigstr. 1a,
Nieder-Roden
Veranstalter: Caritas Rodgau
Kontakt: Zohreh Rezvany
E-Mail: zohreh.rezvany@cv-offenbach.de

Gemeinsam Vielfalt erleben! Wir laden Sie herzlich zu unserem Tag der offenen Tür ein! Dieser besondere Tag bietet Ihnen die Gelegenheit, einen Einblick in das Leben und die Kultur unserer Bewohner zu bekommen. Unser Ziel ist es, den interkulturellen Austausch zu fördern und bestehende Vorurteile abzubauen.
Was erwartet Sie?
Kulinarische Reise
Lassen Sie sich von internationalen Gerichten verzaubern! Unsere Bewohner aus verschiedenen Ländern bereiten ihre traditionellen Speisen zu und laden Sie ein, die Vielfalt der Weltküchen zu entdecken. Probieren Sie exotische Geschmacksrichtungen und erleben Sie die Gastfreundschaft aus erster Hand.
Interkultureller Austausch
Nutzen Sie die Gelegenheit, mit unseren Bewohnern ins Gespräch zu kommen. Erfahren Sie mehr über ihre Geschichten, Kulturen und Erfahrungen. Durch den persönlichen Austausch können Barrieren abgebaut und gegenseitiges Verständnis gefördert werden.
Gemeinsames Fußballspiel
Beim gemeinsamen Fußballspiel kommen wir uns näher und haben Spaß miteinander. Ob jung oder alt, groß oder klein – jeder ist willkommen, mitzukicken oder einfach zuzuschauen und die fröhliche Atmosphäre zu genießen. Fußball verbindet Menschen aus aller Welt und ist eine wunderbare Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen.
Alle Gäste dürfen sich zudem auf eine einzigartige Gestaltung der Unterkunft - durch die Bewohner – freuen!

Tag der offenen Tür Boschstraße 2

Termin: 21.09.2024, ab 14:00 Uhr
Ort: Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete Boschstr. 2,
Weiskirchen
Veranstalter: Caritas Rodgau
Kontakt: Zohreh Rezvany
E-Mail: zohreh.rezvany@cv-offenbach.de

Die Caritas lädt heute zum Tag der offenen Tür in der Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete Boschstraße in Weiskirchen ein. Jeweils ab 14 Uhr starten verschiedene interkulturelle Aktivitäten. Lernen Sie die Internationale Küche kennen – die jeweiligen landestypischen Gerichte werden von den Bewohnern des Hauses vorbereitet. Sie können hier probieren, Rezepte austauschen und genießen.
Die Kinder des Hauses haben ein wunderbares Bühnenprogramm mit Tänzen und Gesang zusammengestellt, zudem wird es eine Bilderausstellung (gemalt von Kindern) sowie eine „Wandzeitung“ zu bewundern geben. Kinder beschreiben hier ihren Tagesablauf sowie Ereignisse in der Unterkunft, der Schule und der Freizeit.

Interkulturelles Fußballturnier


Termin: 26.09.2024, 18:00 Uhr
Ort: Fußballplatz Albert-Rißberger-Straße, Weiskirchen
Veranstalter: Ahmadiyya Muslim Jamaat Gemeinde im Rodgau, Wisa e.V. – Wir sind
angekommen im Rodgau, Projekt „Glaube.Gemeinsam.Gestalten.“ im Evangelischen Dekanat Dreieich Rodgau
Kontakt: Dagmar Gendera
E-Mail: Dagmar.Gendera@ekhn.de
Tel.: 0176 / 14846100

An diesem Abend können Sie an einem freundschaftlichen Wettkampf voller
spannender Spiele, gemeinsamer Freude am Sport und kulturellem Austausch
teilnehmen. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.

Jüdische Feiertage im Herbst

Termin: 01.10.2024, 19:00 Uhr
Ort: Ehemalige Synagoge, Hauptstr. 57, Weiskirchen
Veranstalter: Stadt Rodgau, Stadtrat Winno Sahm

Der jüdische Kalender birgt manches Unbekannte und Spannende. Sie erfahren heute Wissenswertes über Feiertage, die im Herbst begangen werden. Beginnend mit Rosch HaSchana bis hin zu Chanukka erhalten Sie eine Vielzahl von Informationen und lernen Texte und Lieder zu verschiedenen Feiertagen kennen.


Kabarett: Patrick Nederkoorn: Die orange Gefahr – die Holländer kommen – Satire

Termin: 17.10.2024, 20:00 Uhr
Ort: Bürgerhaus Rodgau Nieder-Roden, kleiner Saal
Veranstalter: Stadt Rodgau, Agentur für Kultur, Sport und Ehrenamt
Kontakt: Kim Hartelt, Silke Ott
Tel.: 06106 693 1223 oder 1227
Preise: Kategorie 1: 20,00 €
Kategorie 2: 17,00 €
Was passiert, wenn durch den Anstieg des Meeresspiegels 17 Millionen orangefarbene Klimaflüchtlinge mit ihren Wohnwagen auf der linken Spur nach Deutschland rollen? Sind die Deutschen dann bereit, die so geliebten Holländer aufzunehmen? Eine amüsante und bitterböse Auseinandersetzung mit den Eigenarten unserer beiden Nationen und dem Thema Migration im Klimawandel.
Die Vorstellung wurde nominiert für den Prix Pantheon und gewann den Obernburger Mühlstein, den Komiker Jackpot, den Silbernen Satirelöwen und den zweiten Preis der Tuttlinger Krähe. Um Anmeldung wird gebeten, Karten erhalten Sie bei der Agentur für Kultur, Sport und Ehrenamt, Schwesternstraße 10.

Mahl der Verständigung
Termin: 19.10.2024, ab 19:00 Uhr
Ort: Bürgerhaus Nieder-Roden
Veranstalter: Ausländerbeirat Rodgau
Kontakt: Vorsitzender Fara Sall
Tel.: 0179 / 9715028
E-Mail: sall.albrodgau@gmail.com

Rodgau ist eine vielseitige Stadt und bietet vielen Menschen mit Zuwanderungs- und Fluchtgeschichte eine Heimat. Diesen Blickpunkt stellt der Ausländerbeirat Rodgau an diesem Abend in den Mittelpunkt und lädt zu einem Abend voll Begegnung und offenen Austausch ein. Der Abend steht unter dem Motto „Einheit in Vielfalt – Die EU als Erfolgsrezept?“. Zu diesem Thema referiert Herr Simon Lindörfer, Europe Direct Relais Rhein-Main.Um vorherige Anmeldung wird gebeten
Filmabend „Die Schwimmerin“ (FSK16)
Termin: 19.10.2024, 18:30 Uhr
Ort: Open Stage Halle, Stettiner Str. 17, Jügesheim
Veranstalter: W.I.S.A. Wir sind angekommen e.V.
Kontakt: Mahmoud Haji
E-Mail: events@wisa-ev.de
Tel.: 06106 2590040

"Die Schwimmerin" erzählt die wahre Geschichte der Schwestern Yusra und Sarah Mardini, die vor dem Bürgerkrieg in Syrien fliehen und nach einer dramatischen Flucht über das Mittelmeer in Deutschland ankommen. Der Film zeigt ihren Mut, ihre Entschlossenheit und ihre beeindruckende Reise von Flüchtlingen zu erfolgreichen Sportlerinnen.
Der Film ist eine eindrucksvolle Darstellung der Fluchterfahrungen und der Herausforderungen der Integration. Er thematisiert die Stärke und Resilienz von Flüchtlingen und zeigt, wie wichtig Unterstützung und Chancen für die Integration sind. Die Geschichte der Mardini-Schwestern inspiriert und passt perfekt zu den Zielen der Interkulturellen Wochen, den interkulturellen Dialog zu fördern und Empathie für die Situation von Migranten zu schaffen. Nach dem Film laden wir zu einer Diskussionsrunde ein, um die Themen des Films zu vertiefen und über die Herausforderungen und Chancen der Integration zu sprechen. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.
Iranischer Abend
Termin: 26.10.2024, ab 17:00 Uhr
Ort: Sozialzentrum Raum 3, Puiseauxplatz 3, Nieder-Roden
Veranstalter: Caritas Rodgau
Kontakt: Zohreh Rezvany
E-Mail: zohreh.rezvany@cv-offenbach.de
Kommen Sie vorbei und tauschen Sie sich aus – bei lauter landestypischen iranischen Köstlichkeiten!

Geisterstunde in der Bücherei
Halloween-Spaß für unerschrockene Hexen und Gespenster ab 8 Jahren
Termin: 31.10.2024, ab 16:00 Uhr
Ort: Stadtbücherei, Puiseauxplatz 3, Rodgau Nieder-Roden
Veranstalter: Stadt Rodgau, Stadtbücherei Nieder-Roden
Kontakt: Daniela Olenik, Yvonne Hartelt
Tel.: 06106 693 1322
E-Mail: buecherei@rodgau.de
Am 31. Oktober lädt die Stadtbücherei in Nieder-Roden zu einem aufregenden Halloween-Special ein. Von 16:00 bis 18:00 Uhr verwandelt sich die Bücherei in ein gruseliges Spukschloss! Zusätzlich gibt es schaurig schöne Bastelstationen, an denen die jungen Teilnehmenden eigene Halloween-Dekorationen gestalten können...
Und damit nicht genug, am 01. November von 15:30 bis 16:00 Uhr geht es voller spannender Abenteuer und unheimlicher Geschichten weiter. Es erwarten kleine Monster ab 4 Jahren schaurige Lesungen des Märchenerzählers Christian Mayer-Glauninger, bei denen sie in die Welt der Hexen, Monster und Gespenster eintauchen können.
Die Veranstaltungen bieten eine großartige Gelegenheit, in die magische Welt der Bücher einzutauchen und gleichzeitig Halloween zu feiern. Kostüme sind ausdrücklich erwünscht, und was darf an Halloween auf gar keinen Fall fehlen… Süßigkeiten!
Kommt vorbei und erlebt zwei unvergessliche Nachmittage voller Spaß und Abenteuer!