Seiteninhalt
Inhalt
20.12.2022
Stadt verbessert Online-Informationsangebot deutlich
Bereits 30 Online-Services sind auf der städtischen Internetseite verfügbar und gut unter dem Navigationspunkt „Online-Services“ zu finden. Nun startet ein weiteres Angebot mit dem Anliegen, den Nutzenden der Seite einen klar strukturierten Überblick über die Bereiche der Stadtverwaltung zu geben. Unter www.rodgau.de/Aufgaben-Struktur sind Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Dienstleistungen jedes einzelnen Bereiches zusammengestellt. In Form eines Organigramms findet sich auf der Seite eine Übersicht aller Dezernate, Stabstellen, Agenturen, Eigenbetriebe sowie der Fachdienste und deren Fachbereiche. All diese Organisationseinheiten lassen sich nun zentral über einen Klick erreichen. Auf der darunterliegenden Seite zeigt jeder Bereich einheitlich erste Informationen darüber, für was er steht, welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten er hat. Darunter folgen fünf Unterpunkte von der „zugeordneten Organisationseinheit“, über „Dienstleistungen und Erläuterungen“, entsprechenden „Formularen“, allen „Mitarbeitenden“ bis zu den „Öffnungszeiten“. Besonders hinter dem Punkt „Dienstleistungen und Erläuterungen“ steckt eine Menge Arbeit, die in den vergangenen Wochen geleistet wurde. Über 350 Dienstleistungen sind den Bereichen der Stadt und der Stadtwerke zugeordnet worden. Die Dienstleistungen sind innerhalb des zentralen Portalverbund, der im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes verpflichtend eingefordert wird, definiert und enthalten neben den Informationen der Landesredaktion Hessen auch Bundesinformationen. Diese zentral gelieferten Dienstleistungstexte sind oft sehr umfassend, lang und allgemein gestaltet. Sie enthalten selten konkrete Informationen für die Menschen in Rodgau. Deshalb hat das Team hier ebenfalls in einer einfachen und gut strukturiert Kurzinfo die Fragen beantwortet, „Wie, Was und Wann“ Interessierte machen können, um die Dienstleistung in Rodgau wahrzunehmen. Dort sind auch mögliche Kosten aufgeführt und, wenn vorhanden, direkt der Online Service verlinkt. Zusätzlich sind alle Dienstleistungen alphabetisch sortiert unter dem Navigationspunkt „Was erledige ich wo?“ ansteuerbar. Alle Formulare in den Bereichen der Organisationseinheiten wurden in den letzten Wochen auf eine digital beschreibbare Variante umgestellt und sind ebenso zentral erreichbar (www.rodgau.de/ Formulare). Seit über einem Jahr beschäftigt sich ein interdisziplinäres Team aus Organisation, IT und Pressestelle intensiv mit der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Dabei lieferten alle Bereiche der Verwaltung ihre jeweiligen Fachspezifika zu. So konnten behördliche Anforderungen und Nutzerperspektive unter einen Hut gebracht werden. Damit ist die Stadt Rodgau zusätzlich zu den allgemeinen OZG Bestrebungen einen individuellen Weg gegangen und bietet mit diesem Format einen Beitrag zur besseren digitalen Nutzung von Verwaltungsleistungen an. Dem Team ist dabei bewusst, dass aufgrund von rechtlichen und auch technischen Rahmenbedingungen durch den zentralen Dienstleister des Landes Hessens noch nicht alles soweit bürgerfreundlich ist, wie es sich die Mitarbeitenden selbst wünschen. Zukünftig möchte die Stadt mit einem geplanten Relaunch des bestehenden Internetauftritts drei weitere Themen in den Fokus rücken: Die Barrierefreiheit der Seite soll gesteigert werden, aktuelle Themen der Stadtverwaltung inklusive der Social Media Inhalte sollen in einem zeitgemäßen Design mehr Raum auf der Internetseite einnehmen und das Angebot an Online-Services soll kontinuierlich ausgebaut werden. Auch im neuen Jahr sind weitere Online-Dienste geplant. Große Hoffnung setzt das Team in die Weiterentwicklung des sogenannten OZG 2.0, das bereits viel diskutiert wird. Spannend bleibt hier wie sich das Benutzerkonto der BundID weiterentwickeln wird und inwiefern rechtliche Beschränkungen bei der Online-Beantragung aufgehoben werden. Oft ist trotz der Online-Eingabe in den einzelnen Services heute noch das persönliche Erscheinen vor Ort erforderlich. In Summe ist die Stadt Ende 2022 also einen großen Schritt Richtung der Digitalisierung der Verwaltung vorangegangen.