Großbaustelle Schillerstraße
Seit dem 12. September 2023 bis voraussichtlich Mitte Februar 2025 (es erfolgen ab Januar noch Restarbeiten wie z.B. Einbringung der Asphaltdecke, Markierungen, Herstellung der Bushaltestellen oder Pflasterarbeiten) wird in der Schillerstraße zwischen Hauptstraße und Kolpingstraße in verschiedenen Bauabschnitten und -phasen gebaut.
Aktuelles
-
- Die Arbeiten befinden sich in der letzten Bauphase 5.
- Die Bauarbeiten im Kreuzungsbereich Kolpingstraße/Schillerstraße werden voraussichtlich ab Montag, 20. Januar, nach der Winterpause wieder aufgenommen und der Bereich für den KFZ-Verkehr gesperrt.
- Die Umleitung für den Autoverkehr erfolgt über die B45 in beiden Richtungen.
- Bus OF-40: Die Haltestelle "Goetheplatz" bleibt die nächstmögliche Haltestelle für Fahrgäste aus Weiskirchen-Ost.
- Der Bus OF-85 fährt bis zum 12. Januar Weiskirchen nicht an. Ab 13. Januar bedient die OF-85 nur die Haltestelle "Anhalter Straße" wieder.
- Das Taxi-Shuttle wird seit dem 6. Januar wieder angeboten.
- Der Hopper kann wie gewohnt genutzt werden.
- Die Schillerstraße bleibt von der Hauptstraße bis zur Kolpingstraße bis auf weiteres gesperrt.
- Die Umleitung erfolgt über Lortzingstraße und Kolpingstraße.
- Die Umleitung erfolgt über Lortzingstraße und Kolpingstraße.
- Die Arbeiten befinden sich in der letzten Bauphase 5.
Pläne und Umleitungen
Baupläne, Zeitpläne und Umleitungen auch aus der Informationsveranstaltung.
- Zeitplanung
- Aktueller Umleitungsplan (rot = Sperrung)
- Bauphasen Übersichtsdokumente
Fragen und Antworten (FAQ)
Per Klick auf die Frage öffnen sich die dazugehörigen Antworten.
Weitere Fragen allgemeiner Art an kommunikation@rodgau.de oder technischer Art an die Stadtwerke unter 06106-8296-0. Anwohner des betroffenen Teils der Schillerstraße erhalten von der Baufirma einem Schreiben mit Kontaktdaten der verantwortlichen Mitarbeiter, um vor Ort direkt Anliegen zu besprechen.
Bauphase 5: Nutzung der Schillerstraßenbrücke ab 20. Januar
Die Baumaßnahmen im Kreuungsbereich Kolpingstraße/Schillerstraße werden voraussichtlich am Montag, 20. Januar, wieder aufgenommen. Die Schillerstraßenbrücke ist damit für den Kraftfahrzeugverkehr wieder gesperrt. Die Umleitung der Fahrzeuge erfolgt über die B45. Zu Fuß Gehende und Radler müssen den Weg über die Friedrich-Ebert-Straße oder über den Parkplatz vor dem Bürgerhaus nutzen, um die Baustelle zu umgehen.
Der restliche Teil der Schillerstraße (zwischen Hauptstraße und Kolpingstraße) bleibt gesperrt. Die Umleitung erfolgt hier über Lortzingstraße und Kolpingstraße.
Bus OF-40: Haltestelle "Goetheplatz" die nächste Zu- und Ausstiegsmöglichkeit für Fahrgäste aus Weiskirchen-Ost.
Der Bus OF-85 fährt voraussichtlich bis zum 12. Januar Weiskirchen nicht an, sondern verkehrt zwischen Obertshausen und Froschhausen nur über den Tannenmühlkreisel. Ab 13. Januar wird nur die Haltestelle "Anhalter Straße" wieder bedient.
Das Taxi-Shuttle ist seit dem 6. Januar wieder eingesetzt.
Bauphase 5 - Sperrung des Kreuzungsbereiches Schillerstraße/Kolpingstraße - Umleitung
Diese Umleitungsphase beginnt voraussichtlich wieder am 20. Januar und wird etwa bis Ende Februar dauern. Der motorisierte Autoverkehr wird über die B45 in beiden Richtungen umgeleitet. Der Parkplatz vor dem Einkaufsmarkt bzw. dem Bürgerhaus kann nur aus Weiskirchen-Ost kommend mit dem Auto angefahren werden. Die Brücke bleibt fußläufig und mit dem Fahrrad passierbar. Fußgänger kommen über die Friedrich-Ebert-Straße am schnellsten zum Goetheplatz und damit zur nächsten Bushaltestelle. Der Zugang in die Kolpingstraße ist über die Baustelle nicht möglich. Die Hainhäuser Straße, als nächstmögliche Querung der Schillerstraße, ist über die Zufahrt zum Jugendtrefff/DRK zu erreichen.
Bauphase 5: Fährt der Bus (85 und 40) weiterhin?
Der Bus OF-40 fährt während der Sperrung des Kreuzungsbereiches Kolpingstraße (20. Januar 2025) die Haltestellen in Weiskirchen-Ost und "Bürgerhaus Weiskirchen" (beide Fahrtrichtungen) nicht an. Die nächste Haltestelle ist "Goetheplatz". Sie ist am schnellsten durch die Unterführung zwischen Anhalter- und Ostpreußenstraße zu erreichen. Es ist ein Taxi-Shuttle eingerichtet, das alle Haltestellen in Weiskirchen-Ost und auf der Westseite die Haltestellen "Kirchplatz" und "Weiskirchen Bahnhof" anfährt. Da der Platz hier allerdings begrenzt ist, sollte er vorrangig mobilitätseingeschränkten Menschen, die die Unterführung nicht alleine nutzen können, zur Verfügung stehen. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis. Die Einstiege sind an den sonst üblichen Haltestellen der Linie OF-40 möglich. Hier sind auch die Fahrtzeiten ausgehängt.
Die Linie 85 endet während der Brückensperrung bereits an der Haltestelle „Anhalter Str.“ in Weiskirchen Ost. Die Haltestellen Rodgau „Weiskirchen Bahnhof“ und „Bürgerhaus“ entfallen. Fahrgäste mit dem Ziel Rodgau „Weiskirchen Bahnhof“ können die Umsteigemöglichkeit zur Linie OF-40 über die Haltestelle „Goetheplatz“ nutzen. Diese Verbindung besteht ebenfalls vom Bahnhof Weiskirchen in Fahrtrichtung Seligenstadt.
Pressemitteilung Kreis Offenbach zu den Buslinien OF-85 und OF 40
Ist die Pünktlichkeit der Busse gewährleistet?
Auf einer Umleitungsstrecke kann es immer zu Verzögerungen kommen, bspw. durch falsch parkende Fahrzeuge innerhalb des Parkverbots. Die Pünktlichkeit der Busverbindungen, insbesondere unter Berücksichtigung des Fahrplans der S-Bahn, stehen dabei im Fokus.
Bauphase 5: Was ist das Taxi-Shuttle?
Das Taxi-Shuttle der Stadtwerke Rodgau fährt seit 6. Januar und während der Dauer der Sperrung des Kreuzungsbereiches Schillerstraße/Kolpingstraße im Gebiet Weiskirchen Ost alle Haltestellen der OF-40 an. Auf der Westseite werden die Haltestellen „Kirchplatz“ und Weiskirchen „Bahnhof“ bedient. Das Shuttle hält auch an der Unterführung zwischen Anhalter- und Ostpreußenstraße. Darüber kann die nächstmögliche Haltestelle der Linie OF-40 am Goetheplatz erreicht werden. Das Taxi-Shuttle fährt Montag bis Freitag ca. 6:00 bis ca. 18:00 Uhr. Die Abfahrtszeiten hängen an den Haltestellen der Buslinie OF-40 aus.
Da der Platz im Taxi-Shuttle begrenzt ist, sollte das Shuttle vorrangig mobilitätseingeschränkten Personen zur Verfügung stehen.
Fährt der Hopper?
Wie erfolgt die Umleitung in Bauphase 1-4?
Diese Umleitungsphase wird etwa 14 Monate dauern. Die Umleitung wird in den ersten 4 Phasen über die Kolpingstraße und Lortzingstraße in beide Richtungen geführt. Das bedeutet, es wird keine Einbahnstraße eingerichtet und auf der kompletten Umleitungsstrecke Halteverbot eingerichtet. Der Bus nimmt diese Umleitung ebenfalls. Die Ordnungsbehörde wird die Einhaltung der verkehrsrechtlichen Maßnahmen (Halteverbote und Geschwindigkeit) in diesem Bereich verstärkt kontrollieren.
Was wird erneuert?
- Straßenbelag inklusive Gehwege
- Kanal
- Wasserversorgung
- Gasversorgung
- Stromleitungen
- Straßenbeleuchtung
- Ampelanlage Häuserweg
- Herstellung der Barrierefreiheit für Bushaltestellen, Kreuzungsbereiche und Füßgängerüberwege
- Diverse Leerrohre
Warum wird die Straße erneuert?
Ziel ist die Straße inklusive der darunter befindlichen Infrastruktur auf einen neuen, zeitgemäßen Stand zu bringen.
Wie können die Geschäfte, Arzt und Apotheke erreicht werden?
Während der gesamten Baumaßnahme sind Geschäfte, Apotheke und Arzt zu erreichen. Das wird nicht so „komfortabel“ wie gewohnt sein, ist aber in jedem Fall jederzeit zu Fuß möglich.
Kann der Rettungsdienst oder die Feuerwehr die Schillerstraße erreichen?
Feuerwehr und Rettungsdienst werden jederzeit und zu jedem Notfall die Anwohnenden sowie die Arztpraxis und Geschäfte erreichen. Sie werden über die Baumaßnahme und geänderte Verkehrsführungen umgehend informiert.
Wie ist die Gehweglösung im Baustellenbereich?
Es steht immer ein Gehweg auf einer Seite zur Verfügung. Eine Querung zur anderen Seite wird ermöglicht.
Wie erreichen die Anwohner der Schillerstraße ihre Grundstücke?
Die Grundstücke sind jederzeit zu Fuß zu erreichen. Der Bereich, in dem die Firma tätig ist, kann nicht mit dem Auto angefahren werden. Die Anwohner werden zuvor entsprechend informiert.
Wo können die Anwohner der Schillerstraße ihre Autos während der Baumaßnahme parken?
Hinter dem Bürgerhaus wird ein Parkbereich für die Anwohner der Schillerstraße eingerichtet (30 Stellplätze). Im Moment ist keine Vergabe von „Berechtigungsscheinen“ geplant und die Plätze können einfach genutzt werden. Hier gilt keine Zeitbegrenzung für das Parken. Wohnmobile, Anhänger oder ähnliche Großfahrzeuge dürfen hier nicht abgestellt werden. Die Situation wird beobachtet und sollte sich herausstellen, dass die Parkplätze nicht ausreichen, wird nachgebessert.
Kann die Post in der Schillerstraße zugestellt werden?
Die Post kann zu jeder Zeit zugestellt werden. Paketdienste können mit Absprache des Bauunternehmens in den Baustellenbereich einfahren (Anlieger bis Baustelle frei)
Wie werden die Mülltonnen im betroffenen Bereich der Schillerstraße abgeholt?
Die Mülltonnen bitte möglichst an die Sammelplätze an der Ecke Schillerstraße/Hauptstraße oder Ecke Schillerstraße/Mozartstraße bringen. Ist das jemandem nicht möglich, dann die Tonnen wie gewohnt (bitte schon am Vorabend des Abholungstages) vor die Tür stellen. Die Tonnen werden in diesem Fall von der Baufirma an den Abholplatz gestellt. Die Mülltonnen bitte mit der jeweiligen Hausnummer versehen, damit sie auch wieder "zurückfinden".
Müssen die Anwohner während der im Zeitplan angegebenen Zeiten für Kanalhausanschlüsse, Trinkwasseranschlüsse oder anderer Maßnahmen dauerhaft erreichbar sein oder ist Urlaub in dieser Zeit möglich?
Ja, Urlaub ist selbstverständlich möglich. Anwohner sollten während der angegebenen Zeiten dennoch per E-Mail oder Telefon erreichbar sein. Ist Urlaub oder Abwesenheit auf längere Zeit geplant, sollten Sie unbedingt Kontakt mit den im Informationsanschreiben genannten Ansprechpartnern der Stadtwerke Rodgau aufnehmen.
Wie lange kann der Kanal während des Neuanschlusses nicht genutzt werden?
Etwa über 3 bis 5 Stunden. Vorgänge, die Abwasser produzieren, können in dieser Zeit nicht durchgeführt werden (Toilette, Waschmaschine, Dusche, …). Betroffene Haushalte erhalten eine Information 3 bis 4 Tage vorher.
Wie lange ist mein Haushalt während des Neuanschlusses ohne Wasserversorgung?
Die Vorbereitung auf den Neuanschluss dauern mehrere Tage an. An diesen ist die Wasserversorgung nicht beeinträchtigt. Während des unmittelbaren Umschlusses fällt die Wasserversorgung zweimal stundenweise aus. Die betroffenen Anwohner werden rechtzeitig über den Umschluss informiert.
Wie lange ist ein Haushalt während des Neuanschlusses ohne Gasversorgung?
Maximal einen halben Tag.
Welche Kosten entstehen durch den neuen Gasanschluss?
Für die Anwohner ist der Gasanschluss durch die Maingau kostenfrei.
Sind im Bereich der Schillerstraße während der Sanierung private Bauvorhaben oder größere Anlieferungen möglich?
Als private Bauvorhaben wurden Beispiele genannt wie Installation Solaranlage, Garagenbau, Anlieferung Großgeräte, Stellen eines Gerüstes.
Ja, im Grundsatz. Die privaten Baumaßnahmen müssen mit der Baufirma Rudolph besprochen werden. Ziel ist, für beide ein geeignetes Zeitfenster zu finden und eine möglichst reibungslose Durchführung zu realisieren.
Kann die Aufgrabung vor den Grundstücken für Haus-Isolierungsmaßnahmen genutzt werden?
Die notwendige Aufgrabung seitens des Tiefbaus geht etwa 40 cm in den Boden und kann genutzt werden. Was darüber hinaus geht, muss vom Eigentümer selbst organisiert und finanziell getragen werden. Der Bauablauf darf dadurch nicht gestört werden und muss entsprechend in die Zeitplanung passen. Detailinformationen: Alexander Pralle, 8296-4622.
Wie können die ausführenden Unternehmen angesprochen werden?
Für akute Fragen vor Ort ist die Firma Rudolph der kompetente Ansprechpartner.
Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr ist Herr Hesch vom bauüberwachenden Ingenieurbüro erreichbar. Ansonsten direkt der Polier, Herrn Himstedt vor Ort. Die Kontaktdaten erhalten ausschließlich die betroffenen Anwohner der Baumaßnahme, sowie die der Umleitungstrecken in gesonderten Anschreiben.
Wie wird der Schulweg auf der Umleitungsstrecke gesichert?
Die Ordnungsbehörde sieht sich die Situation vor Ort an und prüft ggf. die Einrichtung eines Zebrastreifens oder eine Behelfsampel.
Können Handwerker/Zulieferer auf der Umleitungsstrecke halten?
Handwerker und Lieferanten können kurzzeitig für die Anlieferung von bspw. Material auch in den Halteverbotszonen der Umleitungsstrecke halten. Die Fahrzeuge müssen dann allerdings weggefahren oder auf dem Grundstück geparkt werden.
Wird der Kreuzungsbereich Hauptstraße zur Schillerstraße aufgeweitet?
Nein. Solange die Stadt nicht im Besitz der notwendigen Grundstücke ist, sind hier keine Veränderungen möglich.
Wie wird das Überfahren des Gehweges im Kreuzungsbereich zu Hauptstraße beim Abbiegen gelöst?
Eine Erhöhung der Bordsteine ist mit großer Wahrscheinlichkeit keine Lösung, um das Überfahren des Gehweges zu verhindern. Autos könnten vor dem Abbiegen auffahren und erst bei nächster Gelegenheit wieder vom Gehweg runterfahren. Sie wären damit noch länger auf dem Gehweg unterwegs. Es wird nach Lösungsansätzen gesucht und entsprechend berichtet.
Ist ein Fahrradweg/Streifen angedacht?
Nein. Die Straße ist nicht breit genug.
Ist eine dauerhafte Einbahnregelung für die Schillerstraße nach Bau angedacht?
Nein. Die Straße ist die Hauptverbindung durch Weiskirchen, insbesondere in das Gebiet Weiskirchen-Ost und damit muss sie in beiden Richtungen befahrbar bleiben.
Wie erfahre ich Neues?
Eine Großbaustelle diese Art wird leider allen Beteiligten Einiges abverlangen. Das gilt nicht nur für die unmittelbaren Anwohnerinnen und Anwohner an der Schillerstraße, sondern auch für diejenigen an den Umleitungsstrecken. Die Stadt möchte deshalb durch begleitende Kommunikationsmaßnahmen, wie
- direkte Ansprache der Betroffenen in der Schillerstraße per Info-Schreiben,
- Pressemeldungen,
- Informationen über Social Media Kanäle der Stadt auf Facebook und Instagram,
- Berichte über den Status im Stadtgeflüster Videoblog des Bürgermeisters und
- auch dieser Internetseite
über den Ablauf und die Einschränkungen so transparent wie möglich informieren. Ziel ist, die Situation damit nachvollziehbarer und erträglich zu gestalten.
Überblick aller Großbaustellen
Wir bitten um Ihr Verständnis, wenn es trotz aller Informationsmaßnahmen in Einzelfällen aufgrund von kurzfristigen Änderungen zu Unvorhersehbarem kommen kann.